Tiedenkieker

Tiedenkieker 11 2020 Cover HWD kl

Flankiert wird die wissenschaftliche "Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte“ (ZHG) seit 2010 durch den einmal jährlich erscheinenden "Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter“.

Wie seine Vorgänger enthält der "Tiedenkieker“ kleinere Beiträge zu Personen, Institutionen oder Ereignissen hamburgischer Geschichte sowie Auszüge aus Selbstzeugnissen von Hamburgerinnen und Hamburgern.Darüber hinaus informiert er die Mitglieder über das Vereinsleben und stellt Projekte zur Geschichte in Hamburg vor.

Vorgänger des "Tiedenkieker“ waren zunächst die "Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte“ (MHG), die 1926 durch die "Hamburgischen Geschichts- und Heimatblätter“ (HGH) ersetzt wurden.

Die Bände der kleinen VHG-Zeitschrift werden in einem Gemeinschaftsprojekt von VHG und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky digitalisiert. Hier kommen Sie zu den Digitalisaten von MHG und HGH sowie des Tiedenkieker.

Von den HGH erschienen bis 2009 15 Bände mit je 12 Heften. Im Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen und der HGH finden Sie weit über 2000 Titel der Bände Mitteilungen 1 (1878) bis 14 (1926) und die 636 Titel der Bände HGH 1 (1926) bis 15 (2009).

 

Die redaktionelle Betreuung des "Tiedenkieker" erfolgte bis einschließlich 2021 durch Claudia Thorn und obliegt seit der Nummer 13 (2022) Dominik Kloss [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!].

 

Beiträge des Tiedenkieker 13 (2022):

Claudia Bedenbecker:
Die Errichtung des Hafenkrankenhauses –
Zu den Hintergründen der Entstehung einer Hamburger Institution

 

Daniel Frahm:
Die HOCHBAHN während der Flutkatastrophe 1962

Michael Joho:
Otto Carl Meissner und St. Georg

 

Steffi Offner:
Wege zu einem Naturhistorischen Museum in Hamburg

 

Wolfgang Poppelbaum:
Wirtschaftsgeschichtliche Forschungsstelle e. V. (WGF) –
Pionierin der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte

 

Sylvia Steckmest:
Zwischen Konkurs und Konzessionsgerangel –
Zur Geschichte der Internationalen Apotheke am Neuen Wall

 

Nachrichten aus dem Verein

 

Rainer Nicolaysen:
Jahresbericht 2021/2022

 

Unsere Förderer und Neumitglieder

Diese Seite durchsuchen:

Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte

Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten:

Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr

Mo 13-18 Uhr

 

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

 

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.

 

Mehr erfahren

 

Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge"