Hamburger Stadtgespräche – Interviews mit Vereinsmitgliedern

2014 feiert der Verein für Hamburgische Geschichte sein 175jähriges Jubiläum. Der Verein weist damit eine lange Tradition außeruniversitärer Beschäftigung mit Geschichte auf und ist mit seinen über 1000 Mitgliedern einer der größten Geschichtsvereine in Deutschland. Wir meinen, dies ist ein guter Grund, sich näher mit der Frage zu befassen, welche Bedeutung Hamburg und seine Geschichte für das Leben seiner Bewohner hat.

Was liegt da näher, als auf die umfangreiche Erfahrung der zahlreichen Vereinsmitglieder zurückzugreifen – denn die Mitglieder verbinden sehr viel mit ihrer Stadt, setzen sich auf vielen Ebenen mit ihr auseinander, beobachten teils seit Jahren, wie die Stadt sich in vielen Facetten verändert und sie haben dazu eine dezidierte Meinung.

In Kooperation mit der Werkstatt der Erinnerung in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte haben junge Vereinsmitglieder langjährige Vereinsmitglieder interviewt. Auszüge aus diesen Interviews möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Die Interviews selbst werden in der Werkstatt der Erinnerung, dem Oral-History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, archiviert. Weitere Informationen unter www.werkstatt-der-erinnerung.de.

Haben Sie Interesse, interviewt zu werden? Möchten Sie als Interviewer aktiv werden?

Dann melden Sie sich bitte bei:

Linde Apel, Tel: 040 43139726, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Über uns: Team Hamburger Stadtgespräche

 

Hamburger Stadtgespräche: Interviews

Kathrin Offen-Klöckner

"Frauengeschichte in die Stadtgeschichte einschreiben"

 

Offen Kloeckner_Fahrrad

Sigrid und Andreas Schnapauff

"Es war eine Stadt mit Aufbruchsstimmung"

 

Schnapauff Portraet

Reinhard Vatterodt

”Hamburg ist schneller geworden“

 

Vatterodt Rathauseingang

Jan Feddersen

"Die Veddel ist für mich eine Art Jerusalem meines eigenen Lebens"

 

Fedderse Trommel

Silke Urbanski

"Hamburg ist immer auch ein Konstrukt"

 

Urbanski Trostbruecke

Gerd Wegner

"Eine schlafende Schönheit"

 

Wegner Alster

Helga Kutz-Bauer

"Hamburg ist eine tolle, elegante Stadt“


Blick über Eimsbüttel 

Diese Seite durchsuchen:

Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte

Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten:

Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr

Mo 13-18 Uhr

 

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

 

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.

 

Mehr erfahren

 

Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge"