Griff in die Geschichte (54) 

 

100 Jahre „Hamburger Aufstand“ von 1923

 

von Wolfgang Kopitzsch

 

gig53 KJND 1Im Zusammenhang mit der Absicht der KPD im Jahre 1923 im Deutschen Reich gewaltsam die Herrschaft zu übernehmen, kam es vom 23.10.1923 bis zum 25.10.1923 in Hamburg zu einem kommunistischen Aufstandsversuch, präziser zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei, vor allem der kasernierten Ordnungspolizei und kommunistischen Gruppen. Die militärische Führung der KPD-Gruppen hatte Hans Kippenberger, der durch den General der Roten Armee Lazar Stern beraten wurde. Die genauen Hintergründe der Aufstandsauslösung - im Gegensatz zu einem Beschluss der KPD-Führung - sind immer noch unklar. Es kann vermutet werden, dass der Hamburger KPD-Führer Ernst Thälmann weitgehend eigenmächtig den Aufstandsversuch ausgelöst hat. Die Parteiführung der KPD hatte bereits am 21.10.1923 beschlossen, den geplanten Aufstand nicht durchzuführen. Ursprünglich war als Ort des Aufstandsbeginns Kiel vorgesehen.

gig54 HH1923 2Die Unruhen begannen bereits in der Nacht vom 22. zum 23.10.1923 mit einigen Straßen- und Eisenbahnblockaden (Ahrensburg, Rahlstedt). Die kommunistischen Pläne sahen vor, zunächst am frühen Morgen die eher in den Außenbezirken und in ihren Hochburgen liegenden Wachen des Aufsichtsdienstes der Ordnungspolizei (ehemalige „Schutzmannschaft“) zu überfallen, um sich der dort lagernden Waffen zu bemächtigen. Die Wachen sollten in der Regel nicht besetzt und verteidigt werden. Mit den Waffen sollten dann zunächst die kommunistischen Hochburgen verteidigt werden, um anschließend die Kaserne der Hamburger kasernierten Ordnungspolizei im preußischen Wandsbek anzugreifen. Der Aufstand begann nach Plan mit Überfällen auf Polizeiwachen. Insgesamt wurden Überfälle auf 24 Polizeidienststellen versucht (Altona 3 Polizeiwachen, Wandsbek 1 Polizeiwache, Polizeiamt Schiffbek, Hamburg 17 Polizeiwachen und 2 Polizeiposten). Erfolgreich waren die Aktionen u.a. gegen die Polizeiwache I in Wandsbek, das Polizeiamt in Schiffbek - in dem sich allerdings keine Polizeibeamten aufhielten - gegen die Polizeiposten in Billbrook und Langenhorn, die Polizeiwachen 23 und 32 (Barmbek), 26 (Borgfelde), 42 (Eimsbüttel), 41 (Winterhude), 43 (Uhlenhorst), 28 und 45 (Hamm), 27 (Horn) und die Radfahrwache Hamm.

gig54 HH1923 3Alle besetzten Polizeiwachen wurde im Laufe der Vormittags- und Mittagsstunden des 23.10.1923 von der Polizei wiederbesetzt. Heftigere Auseinandersetzungen gab es in Eimsbüttel, Barmbek und Schiffbek.In Eimsbüttel konnten die Auseinandersetzungen gegen Mittag des 23.10. beendet werden. Länger dauerten sie in Barmbek (bis zum Vormittag des 24.10.), Schiffbek (24.10.) und Bramfeld (25.10.) Außer Hamburger und preußischer Polizei wurde auch die Landungsabteilung des Kreuzers „Hamburg“ am 24.10. bei der Aktion gegen Schiffbek eingesetzt. Aufgrund unzureichender Lageanalysen und zu geringen Kräfteeinsatzes gelang es der Polizei erst im Laufe des 24.10.1923 die Unruhegebiete wieder unter ihre vollständige Kontrolle zu bekommen.

 Die von der KPD erhoffte breite Streikbewegung zur Unterstützung fand nicht statt. Die „Vereinigung Republik“ - eine Vorläuferorganisation des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“ - stellte ca. 800 Mitglieder für die Bewachung des Freihafengebietes zur Verfügung.

gig53 KJND 3

Insgesamt wurden durch die kasernierte Ordnungspolizei ca. 1 200-1 500 Beamte (von mehr als 5500) eingesetzt.

Die von der DDR-Geschichtsschreibung, KPD und DKP lange Zeit verbreitete „Aufstandslegende“ hat die tatsächliche Dimension der Auseinandersetzungen stark übertrieben, dies gilt insbesondere für die Rolle Thälmanns.
Ohne die in den Polizeiwachen erbeuteten Waffen wäre der „Aufstand“ vermutlich nach wenigen Stunden zusammengebrochen.

Bei den Auseinandersetzungen wurden 17 Polizeibeamte, 24 „Aufständische“ und mindestens 61 Zivilisten getötet, mehr als 60 Polizeibeamte und über 250 unbeteiligte Personen wurden verletzt.

Im Zusammenhang mit dem „Hamburger Aufstand“ wurden ca. 1 400 Personen angeklagt, etwa 300 verurteilt, die in der Regel aber unter die Amnestien der folgenden Jahre fielen.

 

 

Veröffentlichungen zum Thema in unserer Bibliothek:

 

Gretzschel, Matthias: Vom Michel zur Barmbeker Barrikade. Eine doku-fiktionale Erzählung, in: History Live (Winter 2023/2024), S. 12-23.
A.III.3.b /203.2023,2

Reissner, Larissa: Hamburg auf den Barrikaden und andere Reportagen. Reprint-Ausgabe (enthält: Berlin im Oktober 1923. Brennend, an zwei Enden…), Hanau 2013 (Edition Natur & Mythos; 5).
A.III.4.g / 005

Paschen, Joachim: "Wenn Hamburg brennt, brennt die Welt". Der kommunistische Griff nach der Macht im Oktober 1923, Frankfurt am Main 2010.
A.III.4.g / 011

50 Jahre Hamburger Aufstand. 1923–1973, hrsg. von der KPD/ML, Hamburg 1973.
A.III.4.g / 209

Voß, Angelika / Büttner, Ursula / Weber, Hermann: Vom Hamburger Aufstand zur politischen Isolierung. Kommunistische Politik 1923-1933 in Hamburg und im Deutschen Reich, Hamburg 1983.
A.III.4.g / 210

Pelc, Ortwin / Matthes, Olaf (Hgg.): Die bedrohte Stadtrepublik. Hamburg 1923. Kiel und Hamburg 2023.
A.III.4.g / 234

 

 

Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"

40 Jahre Kinder- und Jugendnotdienst

120 Jahre neuer Dammtorbahnhof

50 Jahre John Neumeier in Hamburg

Hamburg vor 50 Jahren

200. Geburtstag von Johannes Dalmann

170 Jahre Fotoatelier Emilie Bieber

150 Jahre Hamburger Berufsfeuerwehr

350 Jahre Wilhelmsburg

100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte

15 Jahre Auswanderermuseum BalllinStadt

50 Jahre „Rettet die Deichstraße“ e.V.

150 Jahre Streik der Schiffszimmerer

50 Jahre Wohnen in Mümmelmannsberg

125. Geburtstag von Manfred von Ardenne

150 Jahre Stadtrechte Ottensen

150 Jahre New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie

110 Jahre Alter Elbtunnel

300 Jahre Georg Philipp Telemann in Hamburg

200. Geburtstag von Heinrich Sengelmann

150. Todestag von Otto Speckter

Die Anfänge einer freien Presse in Hamburg

Heinrich Barth

Die Gründung des Flughafen Fuhlsbüttel im Jahre 1911

Gesetz betreffend das Unterrichtswesen 1870

November 1720: Stapellauf der „Wapen von Hamburg“ III

750 Jahre Ordeelbook

Johann Georg Büsch (3. 1. 1728 – 5. 8. 1800)

Richard und Ida Dehmel

Der Nord-Ostsee-Kanal wird 125 Jahre

Erste Michaeliskirche 1750 vom Blitz getroffen

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag

Hans Henny Jahnn

150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

Arp Schnitger – Berühmter Orgelbauer des Barock

100 Jahre Universität Hamburg 1919-2019

Eine vollendete Revolution? – 100 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft

Lindley in Hamburg

75 Jahre "Operation Gomorrha"

Johannes Brahms

Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater

Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch

Salomon Heine zum 250. Geburtstag

Die Cholera in Hamburg (1892)

Emil Nolde

Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit

Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)

Beckett in Hamburg im Jahr 1936

250 Jahre Patriotische Gesellschaft

Matthias Claudius – ein Hamburger?

Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg

100 Jahre Hamburger Stadtpark

 


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 109. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

 

News - Aktuelles

Die Geschäftsstelle und die Bibliothek sind urlaubsbedingt vom 15.05.-31.05.2024 geschlossen.

Gern sind wir ab dem 3. Juni wieder für Sie da.

 

News - Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge" 

 


Veranstaltungen