Griff in die Geschichte (56) 

 

130 Jahre Gründung der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine (GEG)

 

von Margrit Paul

 

Die Entstehung der Konsumgenossenschaften ist untrennbar mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Europa verbunden – erste Anfänge der Konsumgenossenschaftlichen Bewegung datieren bereits auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts in Großbritannien.

Die Not auf dem Land tauschten die Arbeitskräfte gegen desolate, recht- und schutzlose Wohn- und Arbeitsverhältnisse in den Städten ein. Quantität und Qualität der Lebensmittel, die sie bei den Krämern einkauften, waren nicht selten manipuliert. So wurde Mehl mit Gips vermengt, Kaffee mit Sand gestreckt, alter Fisch mit Rinderblut „aufgefrischt“, Schokolade mit Hammel- oder Kalbsfett hergestellt und zur Gelbfärbung der Nudeln trug Urin bei...

Um der erdrückenden Abhängigkeit von den Krämern zu entgehen, bei denen oft mangels Geldes auch noch „angeschrieben“ werden musste, taten sich Arbeiter und Handwerker zusammen, gründeten Vereine, Assoziationen, Genossenschaften. Als Keimzelle gilt die am 21. Dezember 1844 gegründete Rochdale Society of Equitable Pioneers (Rochdaler Genossenschaft der Redlichen Pioniere).

gig53 KJND 1Auch in Deutschland, mit Schwerpunkt in Sachsen, wurden ab den 1850er Jahren Konsumgenossenschaften gegründet, die sich an den Grundprinzipien des von Rochdaler (Manchester) Webern gegründeten Vorläufer orientierten:

Gleiche Beitrittsbedingungen und gleiches Stimmrecht für alle Mitglieder, Rückvergütung (Überschussbeteiligung), Verkauf unverfälschter Ware mit vollem Gewicht und nur gegen Barzahlung, politische und religiöse Neutralität …

Vorläufer der späteren in Hamburg gegründeten Konsumgenossenschaften ist die Gesellschaft zur „Vertheilung von Lebensbedürfnissen“ von 1852, gefördert und unterstützt von prominenten Vertretern aus dem Bürgertum, u.a. J.H. Wichern, A. Sieveking. Ziel war die Lieferung selbst angebauter Kartoffeln und anderer Lebensmittel zu „möglichst billigen Preisen“.

Von Beginn an wurden die Konsumgenossenschaften einerseits misstrauisch von dem Obrigkeitsstaat beobachtet, andererseits trug ihr Erfolg zu sich verschärfenden Konflikten mit den kleinen Einzelhändlern bei, die zunehmend Druck auf die Großhändler ausübten, die auch die Konsumgenossenschaften belieferten. Die Boykottkampagnen führten am 16. März 1894 zur Gründung einer eigenen Großhandelsorganisation, der Großeinkaufsgesellschaft (GEG) Deutscher Consumvereine mbH mit Sitz in Hamburg.

Die GEG entwickelte sich sehr erfolgreich und beschränkte sich ab 1910 nicht mehr nur auf ihre Großhandelsfunktion. Bis 1933 verfügte sie über 50 Produktionsbetriebe, die überwiegend der Lebensmittelproduktion dienten, aber es wurden auch Bekleidung, Möbel und vieles mehr hergestellt.

gig54 HH1923 2Den Nazis waren die Konsumgenossenschaften von Anfang an ein Dorn im Auge. Dem 1903 in Dresden gegründeten Zentralverband deutscher Konsumvereine (ZDK), wegen ihrer Nähe zu den Gewerkschaften und der Sozialdemokratie auch „Hamburger Richtung“ genannt, ereilte ebenso wie die christlich (Kolping) geprägten Konsumvereine „Kölner Richtung“ mit ihrer 1912 gegründeten Großeinkaufszentrale deutscher Konsumvereine GmbH (GEZ, später GEPAG) das gleiche Schicksal. Während der ZDK sofort verboten wurde, gingen GEZ und GEPAG im „Reichsbund der deutschen Verbrauchergenossenschaften GmbH“ mit Sitz in Hamburg auf.

1935 verschärften die Nazis ihre Repressalien und erzwangen mit dem „Gesetz über Verbrauchergenossenschaften“ die Auflösung „lebensunfähiger“ Konsumgenossenschaften. Mit der „Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse“ vom 18. Februar 1941 wurde die Zerstörung der Konsumgenossenschaften besiegelt und Vermögen und wirtschaftliche Einrichtungen in das „Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront“ überführt …

Nach Kriegsende fanden sich überall Bestrebungen, den Konsumgenossenschaften wieder Leben einzuhauchen und das verlorene Vermögen des ehemaligen „Gemeinschaftswerks“– soweit noch vorhanden – zurückzubekommen.

Bereits im Dezember 1945 wurden in der sowjetischen Zone die rechtlichen Grundlagen für die Neugründung von Konsumgenossenschaften geschaffen, die schon 1947 über 1,8 Millionen Mitglieder zählten, deren Zahl bis in die 1960er Jahre auf 3,8 Millionen Anfang anwuchs und Anfang der 1970er Jahre 4,2 Millionen erreichte. Der Konsum wickelte dabei über 30% des Einzelhandels ab und konzentrierte sich dabei vornehmlich auf den ländlichen Bereich.

Während Amerikaner und Franzosen in ihren Zonen an die Strukturen des „DAF- Gemeinschaftswerk“ und die dazugehörigen „Versorgungsringe“ anknüpften, wurde der „Versorgungsring“ Hamburg mit Zustimmung der britischen Militärregierung in Konsumgenossenschaft „Produktion“ umbenannt, anknüpfend an die 1899 als Konsum-, Bau- und Sparverein gegründete Produktion eGmbH. Zahlreiche kleine Konsumgenossenschaften entstanden neu, da die Briten den (Wieder-)Aufbau von unten förderten.

Im Januar 1946 wurde die DEUGRO (Deutsche Großeinkaufsgesellschaft m.b.H. der Arbeitsfront) in „Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumgenossenschaften mbH“ (GEG) umbenannt.

gig54 HH1923 3Die zügige Aufbauarbeit führte dazu, dass 1948 in den Westzonen 250 Konsumgenossenschaften mit 750000 Mitgliedern und 5700 Verteilungsstellen existierten und bereits 1949 wurde in Hamburg (Berliner Tor) der erste Selbstbedienungsladen in Deutschland eröffnet, 1952 in Berlin-Treptow folgte der erste Selbstbedienungsladen der Konsum Groß-Berlin eGmbH.

Nachdem in den 1950er Jahren in der alten Bundesrepublik ein Höchststand mit 2,6 Millionen Mitgliedern, 79000 Beschäftigten in über 10000 Läden erreicht wurde, sollte sich dieser Trend mit dem Vordringen der Discounter und der großen Einzelhandelsfilialisten bald umkehren…

1968 wurde die plaza SB-Warenhaus GmbH als Tochter der GEG gegründet, ein großflächiges SB-Warenhauskonzept als Antwort auf den sich verschärfenden Konkurrenzkampf im Einzelhandel. 1969 folgte die Einführung des co op-Zeichens als Symbol für alle Betriebseinrichtungen und Aktivitäten der konsumgenossenschaftlichen Unternehmensgruppe. Auf dem Bundeskongress der bundesdeutschen Konsumgenossenschaften (BdK) im Juni 1970 wurde die Umwandlung der Genossenschaften in Aktiengesellschaften beschlossen, um die Kapitalbeschaffung zu erleichtern. Die dringende und kapitalaufwändige Modernisierung war zu einer Überlebensfrage geworden. Auf dem außerordentlichen Kongress des BdK im Dezember 1972 erfolgte die Umwandlung der GEG zur co op Zentrale AG, die die Führungsfunktionen des BdK und die Wirtschaftsfunktionen der GEG vereinigte.

 

 

 

 

 

Veröffentlichungen zum Thema in unserer Bibliothek:

  

Bösche, Burchard u. Korf, Jan-Frederik, Chronik der deutschen Konsumgenossenschaften, Hamburg 2003.
A.VI.3a / 3

Bösche, Burchard, Kurze Geschichte der Konsumgenossenschaften, hrsg. Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V.
A.VI.3a / 4

Hasselmann, Erwin, Geschichte der deutschen Konsumgenossenschaften, Frankfurt a.M., 1971.
A.VI.3a / 4a

Korf, Jan F., Von der Konsumgenossenschaftsbewegung zum Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront, Hamburg 2008.
A.VI.3a / 040

Bösche, Burchard, Adolf von Alm. „Der ungekrönte König von Hamburg“, Hamburg 2015.
A.VI.3a / 042

Elm, Adolf von, Wertvolle soziale Arbeit!, Hamburg 2010 (Nachdruck von 1910).
A.VI.3a / 043

 

(zum Genossenschaftsmuseum)

Bösche, Burchard, Das Hamburger Genossenschaftsmuseum, in: Tiedenkieker Nr. 7, 2016, S. 37-42.
A.I.2 / 050 

 

 

 

Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"

225. Geburtstag von Alexis de Chateauneuf 

100 Jahre „Hamburger Aufstand“

40 Jahre Kinder- und Jugendnotdienst

120 Jahre neuer Dammtorbahnhof

50 Jahre John Neumeier in Hamburg

Hamburg vor 50 Jahren

200. Geburtstag von Johannes Dalmann

170 Jahre Fotoatelier Emilie Bieber

150 Jahre Hamburger Berufsfeuerwehr

350 Jahre Wilhelmsburg

100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte

15 Jahre Auswanderermuseum BalllinStadt

50 Jahre „Rettet die Deichstraße“ e.V.

150 Jahre Streik der Schiffszimmerer

50 Jahre Wohnen in Mümmelmannsberg

125. Geburtstag von Manfred von Ardenne

150 Jahre Stadtrechte Ottensen

150 Jahre New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie

110 Jahre Alter Elbtunnel

300 Jahre Georg Philipp Telemann in Hamburg

200. Geburtstag von Heinrich Sengelmann

150. Todestag von Otto Speckter

Die Anfänge einer freien Presse in Hamburg

Heinrich Barth

Die Gründung des Flughafen Fuhlsbüttel im Jahre 1911

Gesetz betreffend das Unterrichtswesen 1870

November 1720: Stapellauf der „Wapen von Hamburg“ III

750 Jahre Ordeelbook

Johann Georg Büsch (3. 1. 1728 – 5. 8. 1800)

Richard und Ida Dehmel

Der Nord-Ostsee-Kanal wird 125 Jahre

Erste Michaeliskirche 1750 vom Blitz getroffen

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag

Hans Henny Jahnn

150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

Arp Schnitger – Berühmter Orgelbauer des Barock

100 Jahre Universität Hamburg 1919-2019

Eine vollendete Revolution? – 100 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft

Lindley in Hamburg

75 Jahre "Operation Gomorrha"

Johannes Brahms

Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater

Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch

Salomon Heine zum 250. Geburtstag

Die Cholera in Hamburg (1892)

Emil Nolde

Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit

Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)

Beckett in Hamburg im Jahr 1936

250 Jahre Patriotische Gesellschaft

Matthias Claudius – ein Hamburger?

Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg

100 Jahre Hamburger Stadtpark

 


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 109. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

 

News - Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge" 

 


Veranstaltungen