Griff in die Geschichte (53) 

 

40 Jahre Kinder- und Jugendnotdienst

 

von Klaus-Dieter Müller

 

gig53 KJND 1Wenn in Hamburg Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt werden oder von ihr bedroht sind, wenn sie von ihren Eltern vernachlässigt werden oder Erziehung in der Familie scheitert, greifen die Jugendämter in den Hamburger Bezirken ein, um die jungen Menschen zu schützen. Das allerdings zu den üblichen Bürozeiten an den Werktagen. Danach übernimmt der Hamburger Kinder- und Jugendnotdienst diese Rolle offiziell, nachts, an Wochenenden und natürlich auch Feiertagen. Er ist auch rund um die Uhr für Betroffene und auch solche ansprechbar, die mit Kindern zu tun haben, er besucht Familien in Krisensituation, berät und hilft mit der Aufnahme in eine Betreuungsgruppe, bis geklärt ist, wo ein Kind künftig geschützt leben kann. Für Minderjährige aus anderen Städten, die in Hamburg gestrandet sind, und junge Geflüchtete ohne Begleitung von Eltern oder erziehungsberechtigten Personen ist der „KJND“ die erste Anlaufstelle, in der sie geschützt und versorgt werden.

Dass sich die Gesellschaft um die junge Generation kümmert, hat eine lange Tradition. Die Hamburger Jugendhilfe sieht ihren Ursprung in der Gründung des Waisenhauses im Jahr 1604, und war seither von mildtätigen Menschen getragen worden. Dabei ging es um die Versorgung elternloser Kinder, nicht aber um den Schutz vor Gewalt in der Erziehung oder Ausbeutung durch Arbeit, denn das war weitgehend legitim. Erst mit der Entwicklung eines anderen Blicks auf Kindheit und Erziehung im Zuge der Aufklärung und später mit der verbreiteten Armut von Familien in der Zeit der Industrialisierung trat der Staat auf den Plan. 1887 und 1892 wurden Gesetze zum Umgang mit Kindern verabschiedet, die aus ihren Familien gefallen waren oder „zwangserzogen“ werden mussten. 1910 wurde in Hamburg die erste Jugendbehörde mit allen hierfür relevanten Aufgaben und eigenen Erziehungsheimen gegründet. Das war im reichsweiten Vergleich sehr fortschrittlich, so dass die Stadt gut vorbereitet war, als im Jahr 1924 das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz in Kraft trat. Es wurde als Jugendwohlfahrtsgesetz in der BRD weitergeführt und blieb mit geringen Änderungen bis 1991 in Kraft. In diesem Rahmen entwickelte sich das Zusammenspiel von Jugendamt und Heimen, leider oft ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und mit problematischen Erziehungsmethoden. Die 68er Studentenrevolte griff die Missstände mit der sog. „Heimkampagne“ der 1970er Jahre auf, die einen Paradigmenwechsel in der Jugendhilfe und speziell der Heimerziehung einläutete: Das Kind sollte im Mittelpunkt einer „Jugendhilfe ohne Zwang“ stehen.

Dieser Aufbruch erfolgte in Hamburg erst ab 1980. Bei der kritischen Analyse der Situation standen die Erziehungsheime im Vordergrund, aber auch der Umgang mit akuten Gefährdungssituationen für Kinder. Das Jugendamt schritt damals in seinen Bürozeiten zur Tat, brachte entlaufene Kinder zu ihren Eltern zurück oder in ein Aufnahmeheim. Zu anderen Zeiten war die Polizei tätig, die einen jugendamtlichen Bereitschaftsdienst telefonisch kontaktieren konnte. Außerdem gab es eine Telefonberatung für junge Menschen, bei der aber oft nur der Anrufbeantworter ansprang. Mit den Worten „Die Reform der Jugendhilfe schreitet voran“ verkündete Sozialsenator Ehlers im Februar 1983 dann die Absicht, einen Kinder- und Jugendnotdienst zu gründen.gig53 KJND 2 Er sollte mit sozialpädagogischem Personal besetzt, Tag und Nacht erreichbar und in der Lage sein, in Krisensituationen Kinder, Jugendliche und Familien aufzusuchen. Er sollte gefährdete Kinder in seine Obhut nehmen und an seinem Standort versorgen und pädagogisch betreuen. Für von Gewalt bedrohte minderjährige Frauen wurde analog zu den Frauenhäusern das „Mädchenhaus“ im KJND geschaffen. Die neue Organisation wurde ab Mai aufgebaut und zunächst im Schatten der Öffentlichkeit erprobt. Am 2. Juli gab es eine erste öffentliche Erfolgsmeldung: „Seit dem Arbeitsbeginn am 15. Juni wurde der Notdienst in 118 Fällen aktiv, davon siebenmal bei Kindesmißhandlungen“, berichtete das Hamburger Abendblatt. Noch wurde der KJND von behördlichen Stellen auf Gefährdungen aufmerksam gemacht. Im Oktober machte sich der Dienst schließlich in der Öffentlichkeit mit der „Kummernummer“ 6320020 bekannt. Nun konnten sich auch Eltern, Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte, Ärzte und andere mit Fragen; Problemen und Hinweisen auf Gefährdungen direkt an den KJND wenden. 2003 wurde der Dienst in den Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung (heute Landesbetrieb Erziehung und Beratung) integriert. Heute ist der städtische Landesbetrieb mit dem KJND und seinen Betreuungseinrichtungen das Rückgrat des praktischen Kinderschutzes in Hamburg.

gig53 KJND 3Historisch interessant ist der Ort, an dem der KJND 1983 seinen Dienst aufnahm: Feuerbergstraße 43. Hier erbaute die Stadt 1911 ein Mädchenheim, das erst nach sieben Jahrzehnten mit der Gründung des KJND seinen Betrieb einstellte. Das Heim, das als schwer erziehbar geltende Mädchen unter Einschluss auf dem Heimgelände zu erziehen versuchte, war in Hamburg bekannt und erschien, spätestens durch Medienberichte über „Ausbrüche“ und Rocker vor der Tür in den 1960er Jahren, auch als „berüchtigt“. Als es erbaut wurde, galt es als modern, so dass der damalige Direktor der Jugendbehörde, Johannes Petersen, ins Schwärmen geriet: Das Gebäude mit dem umliegenden Gelände verbinde das „Pavillonsystem (...) mit den Vorteilen des Kasernensystems, die in der größeren Wohlfeilheit der Anlage, der leichteren Bewirtschaftung und der wirksameren Beaufsichtigung durch die Leitung liegen.“ Das Heim verfügte über eine Wäscherei, die für das damalige Heimsystem arbeitete, später auch über eine Kleinkinderstation. Heute stehen aus jener Zeit nur noch das imposante, innen modernisierte Haupthaus und ein Wirtschaftsgebäude, das zu einer Mehrzweckhalle umgebaut wurde. Weitere Gebäude des Ensembles wurden abgebrochen und 1971 durch Neubauten ersetzt. Zwischen 2003 und 2008 betreute in den neuen Gebäuden die politisch hoch umstrittene „Geschlossene Unterbringung Feuerbergstraße“ straffällig gewordene Jugendliche unter Freiheitsentzug. Doch das ist eine andere Geschichte.

 

Abbildungsnachweise: Aktuelles Plakat zur Information über den KJND, Quelle: www.hamburg.de/leb / Erziehungsheim für Mädchen Feuerbergstraße 1930er Jahre (Quelle: Landesbetrieb Erziehung und Beratung)

 

Veröffentlichungen zum Thema in unserer Bibliothek:

 

Petersen, Johannes: Die Hamburgische Öffentliche Jugendfürsorge, Hamburg, 1911
A.VII.2/006

Weber, Harald: Die geschichtliche Entwicklung des Waisenhauses und der Jugendhilfe in Hamburg: Niederschrift über den Vortrag von Harald Weber am 13. Dez. 1978 im Victor-Gollancz-Haus für Jugendarbeit in Reinbek
A.VII.2/007

Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Arbeit und Soziales: 5 Jahre Kinder- und Jugendnotdienst - Jugendhilfe ohne Zwang, Hamburg, 1988
A.VII.2/030

Landesbetrieb Erziehung und Beratung: 25 Jahre Kinder- und Jugendnotdienst (KJND), Hamburg, 1988
A.VII.2/031

Müller, Klaus-Dieter: Zukunft möglich machen: Der Landesbetrieb Erziehung und Beratung - Geschichte einer Hamburger Institution, Hamburg 2022
A.VII.2/200

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg: Kinder- und Jugendbericht – Neugestaltung der Jugendhilfe in Hamburg 1991-1997, Hamburg, 1999
A.VII.2/201

Thorun, Walter: Öffentliche Jugendhilfe in Hamburg: Vier Jahrzehnte Aufbau und Entwicklung nach 1945 / herausgegeben im Auftrag des Arbeitskreises "Kinder- und Jugendhilfe" der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg, 1993
A.XI.09.a/001.6

 

 

Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"

120 Jahre neuer Dammtorbahnhof

50 Jahre John Neumeier in Hamburg

Hamburg vor 50 Jahren

200. Geburtstag von Johannes Dalmann

170 Jahre Fotoatelier Emilie Bieber

150 Jahre Hamburger Berufsfeuerwehr

350 Jahre Wilhelmsburg

100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte

15 Jahre Auswanderermuseum BalllinStadt

50 Jahre „Rettet die Deichstraße“ e.V.

150 Jahre Streik der Schiffszimmerer

50 Jahre Wohnen in Mümmelmannsberg

125. Geburtstag von Manfred von Ardenne

150 Jahre Stadtrechte Ottensen

150 Jahre New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie

110 Jahre Alter Elbtunnel

300 Jahre Georg Philipp Telemann in Hamburg

200. Geburtstag von Heinrich Sengelmann

150. Todestag von Otto Speckter

Die Anfänge einer freien Presse in Hamburg

Heinrich Barth

Die Gründung des Flughafen Fuhlsbüttel im Jahre 1911

Gesetz betreffend das Unterrichtswesen 1870

November 1720: Stapellauf der „Wapen von Hamburg“ III

750 Jahre Ordeelbook

Johann Georg Büsch (3. 1. 1728 – 5. 8. 1800)

Richard und Ida Dehmel

Der Nord-Ostsee-Kanal wird 125 Jahre

Erste Michaeliskirche 1750 vom Blitz getroffen

Ernst Barlach zum 150. Geburtstag

Hans Henny Jahnn

150 Jahre Radfahren und Radsport in Hamburg – der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

Arp Schnitger – Berühmter Orgelbauer des Barock

100 Jahre Universität Hamburg 1919-2019

Eine vollendete Revolution? – 100 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft

Lindley in Hamburg

75 Jahre "Operation Gomorrha"

Johannes Brahms

Lessing und der Traum vom Hamburger Nationaltheater

Bergedorf seit 150 Jahren in Gänze hamburgisch

Salomon Heine zum 250. Geburtstag

Die Cholera in Hamburg (1892)

Emil Nolde

Groß-Hamburg-Gesetz ab 1. April 1937

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Ein berühmter Disput: der Fragementenstreit

Der Stadtplaner Gustav Oelsner (1879-1956)

Beckett in Hamburg im Jahr 1936

250 Jahre Patriotische Gesellschaft

Matthias Claudius – ein Hamburger?

Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg

100 Jahre Hamburger Stadtpark

 


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 109. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

 

News - Aktuelles

Die Geschäftsstelle und die Bibliothek sind urlaubsbedingt vom 15.05.-31.05.2024 geschlossen.

Gern sind wir ab dem 3. Juni wieder für Sie da.

 

News - Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge" 

 


Veranstaltungen