Griff in die Geschichte (3)

Matthias Claudius – ein Hamburger?

 

Von Charlotte Wilken

 

Dieses Jahr wird der zweihundertste Todestag von Matthias Claudius begangen. Matthias Claudius war bereits zu Lebzeiten weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. Er hätte sich vermutlich nicht als Hamburger gesehen, sondern als Wandsbeker. Wandsbek wurde erst 1937 ein Teil Hamburgs.

Als viertes Kind eines Pastors wurde er 1740 in Reinfeld geboren. Nach einem Studium und einer Tätigkeit als Sekretär 1764/65 kam er nach Wandsbeck und wurde Redakteur der Zeitschrift „Der Wandsbecker Bothe“ (Wandsbek wurde bis 1879 mit „ck“ geschrieben), eine vom damaligen Gutsherrn, Graf Heinrich Carl von Schimmelmann initiierten Tageszeitung. Seine Insignien des wandernden Boten befinden sich heute im Wandsbeker Wappen (Hut, Wanderstock und Tasche).

Der Zeitung war kein langes Leben beschieden, sie erschien nur vier Jahre lang, begründete aber den Ruhm von Claudius. Er blieb Wandsbek treu, mit wenigen Unterbrechungen. Hier heiratete er auch seine Frau Rebecca. Sein Grab und das seiner Frau befinden sich heute auf dem Kirchhof bei der Christuskirche am Wandsbeker Markt. Leider ist der Friedhof größtenteils dem Straßenbau (Ring 2) zum Opfer gefallen.

Die Wandsbeker sind stolz auf Claudius. So wurde 2001 von Bernd Stöcker die Bronzeplastik „Der Ehrensprung“ geschaffen, die auf ein altes Ritual verweist: Den Sprung über eines seiner Kinder bei der Geburt eines neuen Geschwisterchens. In diesem Jahr, anlässlich seines 200. Todestages, wurde neben der Christuskirche ein weiteres Denkmal enthüllt, das Bezug nimmt auf sein berühmtestes Gedicht „Der Mond ist aufgegangen“.

Zu seinem 100. Geburtstag wurde ein Gedenkstein für Matthias Claudius eingeweiht. Die Rede hielt Friedrich Matthias Perthes, der älteste Sohn von Friedrich Christoph Perthes, der 1797 die Tochter von Matthias Claudius, Caroline Isabe, geheiratet hatte. Das literarische Werk von Claudius ist vielfältig, sein berühmter „aufgegangener Mond“ darf nicht den Blick verstellen, dass er sich auch mit gesellschaftlichen Fragen auseinandergesetzt hat, so z. B. der Sklaverei dem Sklavenhandel, durch den sein Gönner, Graf Schimmelmann, reich geworden ist.

Ein Gedicht von Claudius setzt sich z.B. mit der Sklaverei auseinander, es ist wohl das erste Gedicht, das dieses Thema aufgreift. 

Der Schwarze in der Zuckerplantage

Weit von meinem Vaterlande 
Muß ich hier verschmachten und vergehn,
Ohne Trost, in Müh‘ und Schande;
Ohhh die weißen Männer, klug und schön!
Und ich hab den Männern ohn‘ Erbarmen
Nichts getan.
Du im Himmel! Hilf mir armen
Schwarzen Mann!

 

Quellen und Literatur zum Thema in der VHG-Bibliothek:

 

Alfred Aust: Der Hamburger Kulturkreis um 1800 und seine Beziehungen zu Weimar. In: die Heimat, 82. Jg. 1975, Heft 9/10 – hier wird insbesondere das literarische und politische Umfeld von Claudius dargestellt.

A XI 01/003

Hans Jürgen Bendict: Matthias Claudius. Warum der Dichter den Mond besang und das Leben lobte (Hans Albrecht Koch: Matthias Claudius und Hamburg. In: ZHG, Band 63, 1977.

A I 2/198

Franklin Kopitzsch: Matthias Claudius, der Wandsbecker Bothe. In: ZHG, Band 77, 1991.

A I 2/198

Annelen Kranefuss: Mathias Claudius.

A XI 07c/027

Eckart Kleßmann: Der Dinge wunderbarer Lauf. Biografie.

A XI 07 c/70

Michael Pommerening: Matthias Claudius.

A XI 07c/71

Matthias Claudius: Briefe.

A XI 07 c/069

 

Frühere Beiträge aus der Kategorie "Griff in die Geschichte"

 

Internationale Gartenbauausstellungen (IGA) 1953, 1963 und 1973 in Hamburg

100 Jahre Hamburger Stadtpark


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 109. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

 

News - Aktuelles

Die Geschäftsstelle und die Bibliothek sind urlaubsbedingt vom 15.05.-31.05.2024 geschlossen.

Gern sind wir ab dem 3. Juni wieder für Sie da.

 

News - Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge" 

 


Veranstaltungen