145 Jahre Steinway & Sons in Hamburg

Vom Harz nach New York und dann – ab 1880 – nach Hamburg. Einen Blick auf die weitreichenden Wege der Konzertflügelbauerfirma Steinweg, besser bekannt als Steinway & Sons, bietet unser neuester „Griff in die Geschichte“.
Besonderheiten der Vereinsbibliothek

Die Sammlungsbemühungen des Gelehrten Michael Richey um die Mitte des 18. Jahrhunderts haben der niederdeutschen Sprachforschung ein wichtiges Nachschlagewerk hinterlassen. Einige Informationen zum „Idioticon Hamburgense“ finden Sie nun in der vom
Bibliotheksausschuss betreuten Rubrik „Besonderheiten“.
125 Jahre Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Großes Theater vis-à-vis des Hauptbahnhofs (sogar einige Jahre bevor es diesen gab) – in unserer Rubrik „Griff in die Geschichte“ erinnern wir an die Eröffnung des Deutschen Schauspielhauses im September 1900.
Aus dem Vereinsleben: Wanderung von Blankenese nach Wittenbergen

Am 29. August 2025 führte uns das Ausflugsprogramm auf eine herausfordernden Wanderung entlang der Hänge von Bismarckstein und Falkenstein durch die Parks und Wälder Blankeneses bis nach Wittenbergen. Für ungewohnte Ausblicke – wie hier im Römischen Garten – war gesorgt.
Aus dem Vereinsleben: Führung durch den Harburger Binnenhafen

Am 6. Juli 2025 konnten sich zahlreiche Vereinsmitglieder bei einem geführten Rundgang von dem rasanten Wandel überzeugen, den die Quartiere rund um den Harburger Binnenhafen seit einigen Jahren erleben.
Jüngstes VHG-Mitglied ist Preisträgerin beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Am 3. Juli 2025 fand im KörberForum am Kehrwieder die Landespreisverleihung zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/2025 statt. Unter den prämierten Beiträgen zum Thema „Grenzen in der Geschichte“ war auch der Film „Hamburg und Altona in der Franzosenzeit“ – erstellt von der achtjährigen Jilou Pasquinelli Esco.
Aus dem Vereinsleben: Besichtigung der Bismarckstiftung

Am Sonnabend, den 14. Juni 2025, erkundeten unsere Mitglieder im Rahmen des Ausflugsprogramms zunächst per Fahrrad die Spuren und Relikte Otto von Bismarcks in Aumühle, woraufhin es in der Bismarckstiftung Friedrichsruh eine kompetente und umfassende Einordnung des heute zunehmend umstrittenen Wirkens dieser Persönlichkeit gab.
Aus dem Vereinsleben: Besichtigung der Evangelischen Stiftung Alsterdorf

Am Freitag, den 9. Mai 2025, bekamen unsere Mitglieder im Rahmen des Ausflugsprogramms eine kundige Führung von Berndt Rytlewski über das Areal der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.
Besonderheiten der Vereinsbibliothek

Was heute in Zeitungen publiziert wird und auf behördlichen Internetseiten abrufbar ist, füllte vor über 100 Jahren noch dicke Folianten. Einblicke in einige kuriose (und mitunter zeitlos wirkende) Bekanntmachungen im „Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg“ aus dem Jahr 1904 gibt es in unser vom Bibliotheksausschuss betreuten Rubrik „Besonderheiten“.