Zweitages-Exkursion mit Bus: Oldenburg und KZ-Gedenkstätte Esterwegen

Veranstaltung

Wann:
Fr, 19. August 2022, 08:00 - Sa, 20. August 2022, 19:30
Kategorie:
Ausflüge des VHG

Beschreibung

Erster Halt in Ganderkesee/Bookholzberg mit Führung über die frühere Thingstätte „Stedingsehre“. Der
Oldenburger Gauleiter und Ministerpräsident Carl Röwer hatte diesen Kultort zum Gedenken an den
„Freiheitskampf“ der Stedinger Bauern von 1234 gegenüber Fürsten und katholischer Kirche von 1934 bis
1937 errichten lassen. Vieles hat sich noch erhalten; der VHG hatte das Stedinger Land und auch die große
Freilichtbühne 2009 besucht.
Weiterfahrt nach Oldenburg. Dort Mittagessen im Etzhorner Krug, anschließend Einchecken im Hotel.
Führung „Stadt und Schloss“, letzteres mit Besichtigung der Prunkräume aus der Zeit der Grafen, Herzöge
und Großherzöge. Zwei neugestaltete Räume mit Infos zu „Oldenburg in der NS-Zeit“. Kaffeetrinken am
Schlossplatz und Gang durch den als englischen Landschaftspark gestalteten Schlossgarten. Abend zur
freien Verfügung.
Sonnabendmorgen kurze Besichtigung (einstündige Führung) des Horst-Janssen-Museums, dessen Werk
fast im Katharinenhof in Blankenese ausgestellt worden wäre. Da Hamburg Janssens Bedingungen nicht
akzeptieren wollte, hat er sich für seine Geburtsstadt Oldenburg entschieden.
Weiterfahrt zur Thülsfelder Talsperre und Mittagessen im Hotel Seeblick. Entlang des Küstenkanals nach
Esterwegen. Dort Besichtigung des Emsland-KZ Esterwegen. Führung über das Außengelände mit Gang ins
benachbarte Moor („Moorsoldatenlied“) und anschließend durch die Ausstellung in den Innenräumen der
Gedenkstätte. Nach Esterwegen ist der Altonaer Polizeipräsident Otto Eggerstedt 1933 mit weiteren
Altonaern und Hamburgern verschleppt und dort ermordet worden. Carl von Ossietzky war dort jahrelang
inhaftiert.
Auf der Rückfahrt am KZ-Friedhof vorbei. Individuelle Kaffeepause an der A 1 nach Hamburg.

 

Begrenzung: 30 Personen

 

Abfahrt: 08:00 Uhr, Moorweide / Rückkehr: ca. 19:30 Uhr

Kosten: 210,00 € / Studierende 200,00 € (im DZ, Einzelzimmerzuschlag 20,00 €)

Leitung: Hans-Peter Strenge, Henning C. v. Quast

 

Zur Anmeldung.


Ihr Kontakt zu uns

 

Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)

Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Mo und Mi 9:30–12:30 Uhr und 13–18 Uhr

Weitere Informationen

 

FB f Logo blue 29 1422897690 xing VHG Mitglied Button lang

 

Zeitschrift des VHG

cover zhg 2019 105 gross

 

Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.

 

Mehr erfahren

 

 

News - Aktuelles

Die Geschäftsstelle und die Bibliothek sind urlaubsbedingt vom 16.10.-27.10.2023 geschlossen.

Da das Staatsarchiv Hamburg am 2.10. und 30.10.2023 geschlossen ist, werden auch die Bibliothek und die Geschäftsstelle geschlossen sein.

 

News - Aktuelles

 

Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:

Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023

 

Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022

 

 

Beitrag des VHG:

"Erinnerungskultur im städtischen Raum - Kontexte und Hintergründe der Debatte um den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge" 

 


Veranstaltungen