Menü
Hinweise zu den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen im MHG finden Sie hier.
Theobald verfügte durch Heirat über ein großes Vermögen und widmete sich
seinen akademischen Vorlieben. In der Gründerzeit trat er als Förderer
wissenschaftlicher Vereine in Hamburg hervor. Er konnte jahrelang eine Fassade
gegenüber der Öffentlichkeit aufrechterhalten. Aber was verbarg dieser
Vertreter des Bildungsbürgertums? Der Vortrag berichtet über seine respektablen
Leistungen und über die menschlichen Schicksale im Abwärtsstrudel der
Gründerkrise.
Fridjof Gutendorf leitete die Hanseatische Sparkassenakademie und befasst
sich im Ruhestand mit der Geschichte der wissenschaftlichen Vereine Hamburgs.
In Zusammenarbeit mit dem Museum für Hamburgische Geschichte.
Verein für Hamburgische Geschichte
Melanie Pieper (Leitung der Geschäftsstelle)
Kattunbleiche 19
22041 Hamburg (Wandsbek)
Telefon: (040) 68 91 34 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Mo bis Mi 9.30-12.30 Uhr
Mo 13-18 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
Erfahren Sie mehr über
die wissenschaftliche Fachzeitschrift
des VHG und den aktuellen 108. Band.
Stellungnahmen zur Rezension von Jakob Anderhandt in der ZHG 108 (2022) über den Band: "Hamburg. Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung", herausgegeben von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi:
Erklärung des Vorstandes zur Rezension von Jakob Anderhandt, Februar 2023
Replik von Kim Sebastian Todzi zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Stellungnahme von Jürgen Zimmerer zur Rezension von Jakob Anderhandt, Dezember 2022
Beitrag des VHG: